Das Therapie-Angebot bei SanaVet:




All diese Therapieformen ergänzen die schulmedizinische Therapie vom Tierarzt oder sind je nach Erkrankungsbild auch allein anzuwenden.

Ihnen gemeinsam sind die Therapieziele:

Schmerzlinderung/Schmerzfreiheit


Erhalt und Wiedererlangen der Beweglichkeit

 


Wiederherstellen eines natürlichen Gang- und Standbildes


Muskelerhalt und Muskelaufbau, Muskelstärkung und Konditions-training


Muskelentspannung

 

 

 

 


Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination

 

 

 


Verbesserung der Wundheilung

 

 


Üben von Reflexen

 

 

 

 


mentale Beschäftigung

 

 


Entspannung

 

 


Schmerzmedikamente können reduziert oder vollständig abgesetzt werden.


Gelenke können wieder besser bewegt werden, Muskeln und Sehnen können gedehnt und entspannt werden bei Überbelastung oder angeregt bei Lähmungen, Nerven können stimuliert, Faszien entspannt werden .


Die Bewegungsfähigkeit Ihres Tier soll so natürlich wie möglich sein können, egal ob stehend, sitzend, liegend oder in der Bewegung. 


Dem Muskelabbau z.B. nach einer OP wird entgegengewirkt, das Gangbild wird verbessert, Gelenkprobleme können gemildert werden. Sporthunde können gezielt Muskeln aufbauen und trainieren.


Gerade bei chronischen Schmerzen kommt es oft zu Schonhaltungen und Fehlbelastungen der Muskeln und Gelenke. Aber auch wenn eine Gliedmaße nicht oder nur teilweise benutzt werden kann, kommt es zu schmerzhaften Muskelverspannungen, die durch verschiedene Techniken gelöst werden können.


Ziel ist es, die tiefe Muskulatur zu trainieren, die für die Stabilisierung von Rumpf und Gelenken zuständig ist. Nicht nur 'Patientenhunde' profitieren hiervon, auch Junghunde, Sporthunde, Handicaphunde, Senioren und  "Normalos" können so ganz gezielt an einer besseren Koordination arbeiten.

 


Hier spielt die Lasertherapie eine große Rolle: Durch den Laser können Wunden in der Heilung unterstützt werden, Narbengewebe wird weicher und verheilt besser. Ebenso lassen sich gestörte Narben therapieren.


Vor allem bei Lähmungen oder Erkrankungen, bei denen die Nerven in ihrer Funktion gestört sind, werden durch gezielte Reflexstimulation die Nerven in ihrer Funktion erhalten, verbessert oder sogar die Nervenfunktion wieder hergestellt. Bewegung ist dadurch wieder besser und physiologischer möglich oder wird sogar erst ermöglicht.


Dieser Punkt ist sehr wichtig! Gerade wenn die Beweglichkeit eingeschränkt ist, tut es dem Kopf sehr gut, wenn er beschäftigt ist. Physiotherapie bringt auf andere Gedanken.


Schmerzen, Bewegungseinschränkung und Tierarztbesuche bedeuten für viele Vierbeiner Stress. Das wirkt sich negativ auf die Muskulatur und die Nerven aus. Physiotherapie entspannt und fördert so das Gesundwerden Ihres Tieres.